KI verstehen – Zukunft gemeinsam gestalten

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Trendthema der Zukunft mehr, sondern eine aktuelle Realität,
die unsere Arbeitsweisen und Entscheidungsprozesse fundamental verändert.

PROSUMUS unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen sowie Schulen dabei, das Potenzial künstlicher Intelligenz gezielt, verantwortungsvoll und nachhaltig zu nutzen.

Die angebotenen Leistungen umfassen maßgeschneiderte Workshops, die Unternehmen und Organisationen helfen, Anwendungsfälle für KI zu identifizieren, Chancen zu erkennen und mögliche Grenzen kritisch zu reflektieren. Impulsvorträge dienen sowohl der Einführung in das Thema KI als auch der Sensibilisierung für den Einsatz dieser Technologie.

Der zugrunde liegende Ansatz nutzt das Konzept des Design Thinkings, mit dem der Benutzer in Vordergrund steht („Desirability“), zeitgleich aber auch die wirtschaftlichen („Viability“) und technischen („Feasibility“) Aspekte betrachtet werden.

Als Ergebnis führt diese Vorgehensweise zu Lösungen, die dem Benutzer helfen, der ethischen und gesellschaftlichen Verantwortung im Umgang mit KI gerecht werden, technisch umsetzbar sind sowie betriebswirtschaftlich zum Erfolg beitragen.

Angebot für

(KMUs oder Konzerne, in Deutsch oder Englisch)

Einsteiger

Wenig bis keine Vorerfahrung im Bereich KI.

  • Interesse an grundlegendem Verständnis und einfacher Implementierung erster KI-Lösungen.
  • Fokus auf Effizienzsteigerung durch Automatisierung alltäglicher Geschäftsprozesse.

Fortgeschrittene

Grundkenntnisse in KI bereits vorhanden, eventuell schon erste KI-Anwendungen im Einsatz.

  • Bedarf an tiefergehender Beratung zu spezifischen Einsatzmöglichkeiten, wie der datenbasierten Entscheidungsunterstützung, Prognosemodellen oder Optimierung komplexer Prozesse.
  • Interesse an Ethik, Datenschutz und nachhaltigem Einsatz von KI-Technologien.

(Öffentliche Verwaltung, kommunale Betriebe)

Einsteiger

Kommunen, die erste Schritte mit KI in der Verwaltung gehen möchten.

  • Schwerpunkte sind Effizienzsteigerung, einfache digitale Bürgerdienste und Kommunikationsautomatisierung.

Fortgeschrittene

Kommunen, die bereits digitale Initiativen gestartet haben und ihre Dienstleistungen mithilfe von KI weiter optimieren wollen.

  • Interesse an Smart-City-Anwendungen, intelligentem Ressourcenmanagement und nachhaltiger Stadtentwicklung.
  • Bedarf an Beratung zur Sicherstellung ethischer Standards und Datenschutz im Kontext öffentlicher KI-Nutzung.

(Kommunale Betriebe wie Stadtwerke, Jugendzentren, Büchereien)

Einsteiger

Einrichtungen ohne oder mit sehr begrenzter KI-Erfahrung.

  • Zielsetzung: Erste Schritte in die Digitalisierung und KI-Integration zur Effizienzsteigerung (z.B. in Verwaltungsprozessen).

Fortgeschrittene

Einrichtungen mit etablierten digitalen Strukturen, die ihre Prozesse durch KI weiter verbessern möchten (z. B. in der Verkehrssteuerung, öffentlicher Sicherheit, Energieeffizienz).

  • Bedarf an strategischer Beratung, Datenschutzkonzepten und Schulungen für Mitarbeiter im Umgang mit KI.

(Lehrkräfte, Schüler und Verwaltung)

Einsteiger

Schulen ohne bisherige KI-Erfahrung.

  • Impulsvorträge zur Einführung des Themas mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. gesellschaftliche Bedeutung / Anwendung in der Praxis / Gefahren und Risiken).
  • Fokus auf Vermittlung von Grundlagenwissen, Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Potenziale und Risiken von KI.
  • Einfache Anwendungen, etwa im Rahmen von Projektwochen oder Einführungsveranstaltungen.

Fortgeschrittene

Schulen mit Schwerpunkt Informatik oder Technologie, die KI tiefer in den Unterricht integrieren möchten.

  • Bedarf an didaktischen Konzepten und Lehrmaterialien für KI sowie gezielte Schulungen für Lehrkräfte, etwa zu generativer KI, Programmierung oder datengetriebenen Anwendungen.